
Pflanze im September
WEIL WIR PFLANZEN LIEBEN.
WEIL WIR PFLANZEN LIEBEN.
Granatapfel

Der Granatapfel ist nicht nur eine uralte Kulturpflanze, sondern auch ein echter Hingucker im Garten oder auf der Terrasse. Seine leuchtend roten Blüten, die dekorativen Früchte und die einfache Pflege machen ihn zu einer beliebten Pflanze bei Hobbygärtnern. In diesem Artikel erfährst du alles über den richtigen Standort, die Pflege und das Überwintern des Granatapfels – für ein gesundes Wachstum und eine reiche Blüte.
alles, was du wissen musst.
Der Granatapfel gehört zur Familie der Weiderichgewächse und stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum sowie Vorderasien. Dort wächst er als Strauch oder kleiner Baum und kann bis zu 5 Meter hoch werden.
- Blätter: glänzend, lanzettlich und sommergrün
- Blüten: leuchtend rot-orange, erscheinen von Mai bis August
- Früchte: kugelig, mit hunderten essbaren Samen umgeben von saftigem Fruchtfleisch
Übrigens: In vielen Kulturen gilt der Granatapfel als Symbol für Fruchtbarkeit, Reichtum und Gesundheit.
tipps für ein blühendes Ergebnis.
Damit dein Granatapfel viele Blüten bildet, solltest du auf folgende Punkte achten:
Standort
- Sonnig, warm und windgeschützt – ideal ist ein Platz auf der Südseite
- Je mehr Sonne, desto mehr Blüten und Früchte
Substrat
- Durchlässige, humose Erde
- Staunässe unbedingt vermeiden
Gießen & Düngen
- Regelmäßig gießen, aber die Erde zwischendurch leicht antrocknen lassen
- Als Kübelpflanze von April bis August alle 2 Wochen mit kaliumbetontem Dünger versorgen
- Ausgepflanzt ist keine spezielle Düngung nötig
Rückschnitt
- Ein leichter Rückschnitt im Frühjahr fördert neue Triebe und steigert die Blühfreude
Tipp: Wenn du deinen Granatapfel im Kübel hältst, kannst du ihn flexibel umstellen – im Sommer auf die Terrasse, im Winter ins Haus.
Pflegetipps und Wissenswertes.
Granatapfel überwintern
- Frosthart bis –5 ° im Kübel
- In Weinbaulagen sehr gut winterhart wenn er ausgepflanzt wird
- Ausgepflanzte Exemplare die ersten Jahre bei stärkerem Frost schützen
- Heller, kühler Standort (5–10 °C) im Winterquartier
- Weniger gießen, nicht düngen
Fruchtbildung
- Reife Früchte entwickeln sich meist nur in warmen Sommern und sind ab September/Oktober reif
- Selbst ohne Früchte bleibt die Pflanze ein dekorativer Blickfang
Vermehrung
- Möglich durch Stecklinge oder Samen
- Stecklinge sind einfacher und schneller erfolgreich
Extra-Wissen
- Granatapfel gesundheitlich: Die Früchte enthalten viele Antioxidantien, Vitamin C und Kalium
- Symbolik: Der Granatapfel gilt seit Jahrtausenden als Symbol für Vitalität, Fruchtbarkeit und Unsterblichkeit
- Es gibt auch eine sehr hübsche gefüllt blühende Sorte ‚Plena‘, als Zierstrauch ein echter Hingucker
Fazit: Punica granatum bringt mediterranes Flair in deinen Garten.
Ob als Zierpflanze im Kübel, als kleiner Baum oder für die eigene Ernte – der Granatapfel ist vielseitig, pflegeleicht und dekorativ. Mit dem richtigen Standort, regelmäßigem Gießen und etwas Geduld kannst du dir ein Stück Mittelmeer nach Hause holen.
Wenn du eine Pflanze suchst, die nicht nur schön aussieht, sondern auch eine spannende Kulturgeschichte hat, ist Punica granatum die perfekte Wahl.
Fragen?
